Wie eine Mühle digital wird
Mechanik und digitale Welt im Gleichklang
Nur wenige Tage nach seinem letzten Einsatz kehrte Mühlenbautechniker Rüdiger Hagen aus der Wedemark am 24. Juli ins 7-Mühlen-Dorf zurück. Mit seinem Kleintransporter brachte er erneut technische Bauteile für das LEADER-Projekt an die Wassermühle in der Armen Reihe. Das Vorhaben befindet sich nun in der Endphase.
Im Fokus stand diesmal die Installation der Mehlmischanlage mit Vorgelege und Antrieb auf der zweiten Etage. Die Teile wurden in Hagens Werkstatt vorgefertigt und vor Ort mit Unterstützung des TSO eingebaut. Ergänzend stellte er sein in Arbeit befindliches Modell im Maßstab 1:25 vor, das künftig die ehemalige Fürstliche Papiermühle zu Räbke bei der Arbeit darstellen soll. Zwei kleine Holzfiguren – der Mühlenbauer und seine Frau – dienen dabei als Vorboten des Modells.

Videokonferenz mit Bochum
Am frühen Abend folgte eine Premiere: Erstmals fand im Versammlungsraum der Mühle eine Videokonferenz statt. Zugeschaltet war Ansgar Rahmacher aus Bochum, verantwortlich für die Panorama-Tour und die digitale Gestaltung des barrierefreien Raums. Durch die neu installierte Glasfaserverbindung der Miteigentümerinnen Carmen Niemann und Gesa Röhr sowie die technische Infrastruktur konnte eine stabile Übertragung gewährleistet werden.
Vom 15. bis 17. August ist ein Medien-Workshop mit Rahmacher in Räbke geplant. Dort sollen Filme und digitale Inhalte entstehen, die Technik, Arbeitsabläufe und Geschichte der Mühle dokumentieren.

Digitale Ausstattung erweitert
Am 28. Juli wurde die technische Ausstattung um ein Multimediasystem erweitert. Die Firma Traumann Technik aus Helmstedt installierte zwei Großmonitore, einen Rechner und eine interaktive Steuerung. Die Anlage wurde vor Ort getestet und für funktionsfähig erklärt. Beamer und Leinwand stehen weiterhin ergänzend zur Verfügung.
Das System ermöglicht künftig barrierefreie Einblicke in das Mühlengeschehen. Über Panoramatouren und Videos können Besucherinnen und Besucher, auch mit Einschränkungen, virtuell teilnehmen. Die Glasfaseranbindung bietet zusätzliche Optionen für Präsentationen und interaktive Inhalte.
Nächste Schritte: Akustik und Abschlussveranstaltung
Zum Abschluss der technischen Arbeiten wird die Firma Ohlemann aus Räbke die Akustik im Innen- und Außenbereich optimieren. Die Verbesserungen sind insbesondere für den Tag des offenen Denkmals am 14. September relevant, an dem die Helmstedter Abschlussveranstaltung auf dem Mühlenhof stattfinden wird.
Der Mühlenverein sieht in den Maßnahmen einen wichtigen Schritt zur Verbindung von historischem Handwerk und moderner Technik und hebt hervor, dass auch regionale Unternehmen vom LEADER-Projekt profitieren.